Singleview
Fri, 27. Jun 2025
Neuer DFG-Antrag bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert einen von Prof. Dr. Daniel Kühnle (UDE) und Prof. Dr. Matthias Westphal (FernUniversität in Hagen) eingereichten Antrag zur „Optimierung der Leistungen für die Langzeitpflege“ über zwei Jahre.
Das Forschungsprojekt trägt den Titel „Optimierung der Leistungen für die Langzeitpflege: Marginale Kosten-Nutzen Analyse der öffentlichen Ausgaben und der Auswirkungen von Geld- und Sachleistungen“ und wird über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert. Im Zentrum steht die Bewertung und Ausgestaltung öffentlicher Leistungen in der Langzeitpflege – einem politisch und gesellschaftlich hochrelevanten Bereich angesichts des demografischen Wandels.
Ziel ist es unter anderem, den marginalen Wert öffentlicher Ausgaben (MVPF) für unterschiedliche Leistungsarten zu quantifizieren, die Effekte zusätzlicher Pflegeleistungen auf Gesundheitskosten, Pflegearrangements und Sterblichkeit zu analysieren sowie Unterschiede zwischen Geld- und Sachleistungen zu evaluieren. Darüber hinaus wird untersucht, welche Rolle informelle Pflege und mögliche Beschäftigungseffekte spielen. Mit modernen empirischen Methoden und hochwertigen Registerdaten leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten, evidenzbasierten Gestaltung der Langzeitpflegepolitik.
Latest News:
Neue Veranstaltung - Kausalanalyse29.09.25
Prof. Mikael Lindahl tritt DAAD Gastprofessur im WS 2025/26 an17.09.25
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2617.09.25
Workshop on Applied Microeconomics01.09.25
3rd CINCH-dggö Academy in Health Economics15.08.25
Vortrag beim Essener Wissenschaftssommer 202516.06.25
Professor Apostolos Davillas tritt DAAD Gastprofessur an19.03.25
Prof. Alison Cuellar tritt DAAD Gastprofessur im WS 2024/25 an01.10.24
DAAD Gastprofessur eingeworben11.09.24
Paper zur Publikation angenommen11.09.24