Wintersemester 25/26
Kausalanalyse (Vorlesung mit integrierter Übung)
- Dozent:
- Prof. Dr. Daniel Kühnle
- Kontakt:
- Semester:
- Wintersemester 2025/2026
- Termin:
- Do. 10:00-14:00 / Auftaktveranstaltung am 16.10.2025
- Raum:
- WST-A.08.17
- Beginn:
- 16.10.2025
- Ende:
- 30.01.2026
- Sprache:
- deutsch
Wichtige Hinweise:
Die erfolgreiche Teilnahme im Modul "Einführung in die Ökonometrie" ist Voraussetzung für die Belegung dieses Moduls.
Die Veranstaltung "Kausalanalyse" findet donnerstags in WST-A.08.17 (Weststadttürme) in 14:15 Uhr - 17:30 Uhr statt. Die Auftaktveranstaltung findet am 16.10.25 statt.
Um eine formlose Anmeldung für die Veranstaltung wird gebeten. Bitte kontaktieren Sie hierzu Daniel Kühnle per Email.
Beschreibung:
Wie können wir in Daten echte Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erkennen - und nicht nur bloße Korrelationen? Genau damit beschäftigen wir uns in der Veranstaltung Kausalanalyse.
Im Mittelpunkt steht ein empirischer Zugang: Sie lernen Werkzeuge wie Difference-in-Differences, Instrumentalvariablen, Regression Discontinuity Designs, Matching oder Event-Study-Methoden kennen - und setzen sie direkt um.
Typische Fragen, die Sie mit diesen Methoden beantworten wollen, sind zum Beispiel:
- Wirkt sich eine Verkürzung der Arbeitszeit kausal auf die Lebenserwartung aus?
- Wie beeinflusst Elternschaft die Erwerbskarrieren von Männern und Frauen?
- Hat die Einführung von Mindestlöhnen Beschäftigung gekostet oder gesichert?
- Steigert der Besuch einer Kita die späteren Bildungschancen?
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die lernen möchten, wie man mit modernen empirischen Methoden gesellschaftlich relevante Fragen untersucht. Dabei liegt der Fokus liegt klar auf praktischer Anwendung.
Links:
Informationen zur Anrechenbarkeit sowie den Inhalten dieser Veranstaltung finden sich im Modulhandbuch.