Einzelansicht
Fr., 27. Juni 2025
Neuer DFG-Antrag bewilligt
Wir freuen uns sehr, dass unser Forschungsantrag “Optimierung der Leistungen für die Langzeitpflege: Marginale Kosten-Nutzen Analyse der öffentlichen Ausgaben und der Auswirkungen von Geld- und Sachleistungen” von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt wurde. Das Projekt wird gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Westphal von der FU Hagen durchgeführt.
Im Projekt untersuchen wir, wie öffentliche Langzeitpflegeleistungen (LTC) effizient gestaltet werden können. Angesichts der alternden Bevölkerung gewinnt diese Frage zunehmend an Bedeutung:
- Welche Wirkung haben zusätzliche Pflegeleistungen auf Gesundheitskosten, Pflegearrangements und Sterblichkeit?
- Wie unterscheiden sich Geld- und Sachleistungen in ihren Effekten?
- Welche Rolle spielen informelle Pflegende und mögliche Beschäftigungseffekte?
Mit modernen empirischen Methoden und hochwertigen Registerdaten möchten wir den Marginalen Wert öffentlicher LTC-Ausgaben (MVPF) quantifizieren. Ziel ist es, Politik und Gesellschaft wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die optimale Ausgestaltung der Pflegeleistungen zur Verfügung zu stellen.
Aktuelles:
Prof. Mikael Lindahl tritt DAAD Gastprofessur im WS 2025/26 an17.09.25
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2617.09.25
Workshop on Applied Microeconomics01.09.25
3rd CINCH-dggö Academy in Health Economics15.08.25
Call for Applications: CINCH Fellowships in Health Economics04.07.25
Vortrag beim Essener Wissenschaftssommer 202516.06.25
Professor Apostolos Davillas tritt DAAD Gastprofessur an19.03.25
Prof. Alison Cuellar tritt DAAD Gastprofessur im WS 2024/25 an01.10.24
DAAD Gastprofessur eingeworben11.09.24
Paper zur Publikation angenommen11.09.24